Mitglied werden
Natürliche Personen
Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich:
18,00 €
Juristische Personen
Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich:
50,00 €

Warum es sich lohnt, Mitglied zu werden
Als ehrenamtliches Mitglied unseres Fördervereins unterstützt man aktiv den Erhalt eines bedeutenden Kulturdenkmals der Rhein-Romantik. Der Verein setzt sich im Besonderen für die Bewahrung der Schloss-Ausstattung (wie Bilder, Mobiliar, Vorhänge etc.) ein und fördert Restaurierungsprojekte sowie kulturelle Veranstaltungen.
Kulturelles Engagement
Als Mitglied trägt man direkt zur Förderung des Schlosses Stolzenfels und deren kulturelle Angebote bei. Das kann emotionell sehr erfüllend sein. Ganz speziell unterstützt man die Restaurierung historischer Objekte wie dem gotischen Baldachin von 1897 sowie historischen Gemälden und antiken Möbelstücken.
Mitglieder erhalten regelmäßige Informationen über Projekte, Fortschritte und exklusive Einblicke in die Möglichkeiten und Erfolge unseres Restaurierungsengagements.
Exklusive Veranstaltungen
Das Wichtigste: Man erhält freien Eintritt zu dem Schloss (Personen-bezogen).
Mitglieder können an besonderen Events wie Lesungen, Konzerten, Vorträge und Führungen teilnehmen, die oft in den Sommermonaten im Schloss stattfinden, und erhalten dazu schon vorzeitig interessante Informationen.
Daneben gibt es auch immer wieder Veranstaltungen, die nur für die Mitglieder ausgerichtet sind. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, sich mit seinen Ideen und seinem Engagement in diese einzubringen.
Familienangebote
Für Kinder von Mitgliedern gibt es spezielle Programme wie den „Geisterclub“ mit Aktivitäten rund um das Schloss. Alle Familien können den „Königsweg“ an Hand einer leicht geführten Audio-Tour hinauf zum Schloss gehen.
Steuerliche Vorteile
Klar, die Mitgliedschaft ist ein Ehrenamt. Aber dadurch sind die Mitgliedsbeiträge und Spenden an unseren gemeinnützig anerkannten Förderverein auch steuerlich absetzbar.
Anerkennung und Dankbarkeit
Unser Förderverein würdigt das Engagement unserer Mitglieder öffentlich oder durch besondere Danksagung.
Netzwerk und Gemeinschaft
Man wird Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, kann sich vernetzen und gemeinsame Projekte und/oder Veranstaltungen erleben und mitgestalten.
Mitglieder Info
Weg zum Schloss in Metern
Weg in Höhenmetern
Wussten Sie, dass:
- der Elisenturm des Schlosses Stolzenfels nach der Königin Elisabeth von Preußen (1801-1873) benannt ist?
- Frau Dorothea Minkels das bemerkenswerte Buch «Elisabeth von Preußen» geschrieben hat?
- die Generaldirektion Kulturelles Erbe/Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz (GDKE/BSA) für die Verwaltung von Schloss Stolzenfels, quasi als „Hausherrin„, zuständig ist?
- der «Stolzenfels-Marsch» vom ersten preußischen Armeemusik-Inspizienten Friedrich Wilhelm Voigt komponiert wurde?
- Johann Strauss senior 1834 den Elisabethenwalzer zu Ehren der damaligen Kronprinzessin von Preußen und ab 1840 Königin Elisabeth, Ehefrau von König Friedrich Wilhelm IV., komponierte?
- Karel Gott sein Musikvideo «Mit Dir bin ich stark» auf Schloss Stolzenfels gedreht hat?
- der Weg von Koblenz-Stolzenfels zum Schloss Stolzenfels etwa 800 m lang ist und rd. 80 Höhenmeter überwunden werden?
- am 02.01.2014 eine Briefmarke mit dem Schloss Stolzenfels zu 0,75 EUR erschienen ist. Bereits 1934 gab es eine Briefmarke mit dem Schloss Stolzenfels, allerdings mit dem Wert von 6 Pfennigen.
Erlebe den Königsweg zum Schloss Stolzenfels
An 8 spannenden Hörstationen könnt ihr mit dem Schlossgeist Fritzi Dreispitzi den Königsweg erklimmen.
Der Schlossgeist Fritzi Dreispitzti aus dem Kinderbuch «Die Geisterwelt von Stolzenfels» muss seinen geliebten Hut irgendwo im Schlosspark zwischen Wasserfall, Zugbrücke oder bei den Beutestücken verloren haben. Mit Hilfe der kleinen Besucher macht sich Fritzi auf die Suche und verrät dabei, welche Geheimnisse der berühmte Gärtner des Königs, Peter Joseph Lenné, im düsteren und steilen Bachtal verborgen hat.
Während des Aufstiegs gibt es viel zu entdecken: sensationelle Aussichtspunkte, verwunschene Orte und ritterliche Gemäuer. Fritzi erzählt dabei auch, welche Tiere und Bäume im Schlosspark ihre Heimat haben und mit welchen cleveren Tricks der grüne Zaubermeister Lenné gearbeitet hat. Am Ende des Weges darf man gespannt sein, ob der Hut gefunden wird oder ob es immer noch heißt: «Kein Hut, ein Stock, ein Regenschirm…»!
