Station 5
Station 5
Auf der Mauer, auf der Lauer …
Lasst uns mal eine kleine Pause machen und uns auf ein «Beutestück» setzten. Das glaubt ihr bestimmt nicht, aber die Gesimsstücke, das sind wie Fensterbretter hervorstehende Streifen an alten Gebäuden, wurden auch Spolien genannt. Das lateinische Wort Spolie bedeutet «Beutestück» oder «erbeutete Waffe». Super Idee, daraus eine Sitzbank zu machen. Fühlt mal über den samtig weichen Kalkstein. Was für ein Unterschied zur künstlich angelegten Bruchsteinmauer dahinter! Das Beutestück hat einmal die Fassade eines noch älteren Schlosses als Stolzenfels verziert. Manchmal frage ich mich, ob Peter Joseph Lenné trotz seiner vielen Arbeit auch hier gesessen hat? Vielleicht hat er auf den Rhein geschaut so wie wir und an seine Eltern gedacht, die mittlerweile in Koblenz lebten. Vor 230 Jahren (*1789) kam er in der Stadt Bonn zur Welt. Ich glaube nicht, dass sein Vater, der ebenfalls Gärtner war, jemals gedacht hätte, dass der kleine Peter Joseph einmal ein berühmter Hofgärtner werden sollte. Für seine Arbeit hatte er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, die er sich wild, wie Karnevalsorden um den Hals hängte. Lenné ließ sich so schnell von nichts und niemandem beeindrucken. Sein großes Vorbild war die Natur und so lautete sein Wahlspruch bis zum Schluss:
«Gottes Natur – mein Meister, Sein Himmel – meine Heimat und meine Werkstatt – Seine weite, schöne Erde.» (1862)
Fritzi’s Tipp: Zeit für eine Runde: «Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt `ne kleine Wanze…»